#!/bin/sh export DATE="14.9.2005";SCRIPT=${0#/rom} export TITLE="Verwaltung: OLSR" . ${SCRIPT%/*}/cgi-bin-pre.sh cat<Verwaltung: OLSR EOF if [ "$REQUEST_METHOD" = "POST" ]; then read QUERY_STRING fi if [ -z "$QUERY_STRING" ]; then cat<
OLSR-Filter:
DMZ-Umleitung:
OLSR-DHCP:
 
HNA4:
Broadcast IPV4:
Bereitschaftswert:
QOS-Protokoll (ETX): Einschalten  Ausschalten
OLSR LQ-Faktor:
Hysterese: Einschalten  Ausschalten
Hysterese-Tempo:
Oberer Grenzwert:
Unterer Grenzwert:
DynGW: Einschalten  Ausschalten
Nameservice: Einschalten  Ausschalten
Httpinfo: Einschalten  Ausschalten
 
   

Tipp1: Die IP-Adresse und die Netzmaske auf der Seite Drahtlos bestimmen den IP-Adressbereich für OLSR. Es ist möglich, auf der Seite LAN und/oder auf der Seite WAN eine weitere IP-Adresse aus dem OLSR-Bereich zu konfigurieren. Damit wird die OLSR-Signalisierung auch auf einen dieser Anschlüsse aktiviert und die Firewall-Konfiguration für den Anschluss wird deaktiviert. Es hat sich bewährt, für diese zusätzlichen OLSR-IPs eine "engere" Netzmaske zu verwenden. Damit kann das Gerät über eine geeignete IP-Adresse noch gesprochen werden, falls das OLSR-Dienstprogramm nicht läuft. Als selten benötigter Sonderfall kann auf der Seite LAN die gleiche IP-Adresse wie auf der Seite Drahtlos konfiguriert werden. Damit bleiben LAN- und Drahtlos-Schnittstelle mit einer Ethernet-Brücke verbunden.

Tipp2: Internet für andere anzubieten ist ganz einfach. Verbinde den Internet-Ausgang des Gerätes mit einem Internet-Router. Der Internet-Router konfiguriert die Internet-Schnittstelle per DHCP. Der offene Zugang wird per HNA4 angekündigt. Entsprechende Firewall-Regeln existieren. Um dies zu ermöglichen, ist das "dyn_gw_plugin" im OLSR-Dienstprogramm aktiviert. Das Plugin prüft die Funktion des Internet-Zugangs regelmäßig mit "arping" und schaltet die HNA4-Ankündigung gegebenenfalls wieder aus.

EOF else eval $(echo "$QUERY_STRING"|awk -F'&' '{for(i=1;i<=NF;i++){print $i}}') DIRTY= if [ -n "$post_olsr" ]; then for V in ff_lqmult ff_ign ff_dmz ff_wldhcp ff_hna4 ff_ip4broad ff_will ff_qoslev ff_hyst ff_scale ff_thrh ff_thrl ff_dyngw ff_nameservice ff_httpinfo; do eval "C=\$$V" C=$(unescape $C) if [ "$C" != "$(nvram get $V)" ]; then DIRTY=1 nvram set $V="$C" fi done fi if [ -n "$DIRTY" ]; then nvram commit>/dev/null 2>&1 cat< Die geänderten Einstellungen wurden übernommen. Die Einstellungen sind erst beim nächsten Neustart aktiv. EOF else cat< Es wurden keine Einstellungen geändert. EOF fi fi . ${SCRIPT%/*}/cgi-bin-post.sh